Sanierung der LED-Straßenbeleuchtung, des Kindergartens und Austausch der Fenster im Rathaus –Förderung durch das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG)
Im Rahmen des KInvFG (Kommunalinvestitionsförderungsgesetz) hat die Gemeinde Wolpertswende 2016 Förderungen aus der Pauschalförderung des KInvFG beantragt und bewilligt bekommen. Der Gemeinde stehen insgesamt 98.483,84 € zur Verfügung und es können jeweils 90% der Investitionskosten gefördert werden.
Landessanierungsprogramm Wolpertswende Ortskern Mochenwangen II
Mit dem Bewilligungsbescheid des Regierungspräsidiums Tübingen (RP Tübingen) vom 07.04.2014 wurde dem Antrag der Gemeinde Wolpertswende auf Aufnahme in das Landessanierungsprogramm des Landes Baden-Württemberg (LSP) für das Gebiet „Ortskern Mochenwangen II“ stattgegeben und ein Zuwendungsbetrag in Höhe von 400.000 € für die Dauer bis 31.12.2022 genehmigt. Daraufhin wurden die vorbereitenden Untersuchungen eingeleitet (Gemeinderatsbeschluss vom 28.04.2014). Mit Beschluss vom 29.06.2015 wurde die Satzung über das Sanierungsgebiet festgelegt.
Wolpertswende 2030 - Wir bauen unsere Zukunft
Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 27. Februar 2012 beschlossen, für die künftige Ortsentwicklung in Wolpertswende und Mochenwangen eine sogenannte Zukunftswerkstatt einzurichten. Die Zukunftswerkstatt wird Wolpertswende 2030 Wir bauen unsere Zukunft! lauten.
Was beabsichtigen der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung mit dieser Zukunftswerkstatt?
Seit geraumer Zeit diskutiert der Gemeinderat anhand verschiedener Einzelthemen die grundsätzliche Frage, wie die weitere Entwicklung der Gemeindegebäude und der öffentlichen Infrastruktur in unserer Gemeinde aussehen soll. Nicht zuletzt kam die Diskussion immer wieder in der Frage der weiteren Nutzung des leer stehenden Grundschulgebäudes in Wolpertswende oder in der Frage der Einrichtung von zusätzlichen Kinderbetreuungsangeboten in Mochenwangen und Wolpertswende auf.
Schnelles Internet wird in Wolpertswende Realität!
Wir stehen bereit, das schnelle Internet in den Gemeinden des Zweckverbandes zu installieren. Dabei gilt: Je stärker die Nachfrage in einer Gemeinde ist, umso eher wird die neue Technik dort in Betrieb genommen.
Mit dieser Aussage warb Jürgen Herrmann, Geschäftsführer der Firma NeckarCom Telekommunikation GmbH, bei der Informationsveranstaltung am Mittwoch, 15.02.2012 im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute die Chance auf eine bis zu 50 MBit/s schnelle Internetverbindung wahrzunehmen. Über 200 Bürgerinnen und Bürger aus Fronreute und Wolpertswende waren gekommen, um sich aus erster Hand über die Angebote für das zukünftige schnelle Internet zu informieren.
BürgerEnergiegenossenschaft Fronreute-Wolpertswende eG
Warum gründen wir eine BürgerEnergiegenossenschaft?
Wir wollen gemeinsam mit erneuerbaren Energien etwas unternehmen, weil wir für kommende Generationen und die Umwelt Verantwortung tragen.
Insgesamt 18 Gemeinden bilden den Zweckverband "Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg". Zielsetzung ist es, ihre insgesamt 85 900 Einwohner mit Mehrfachdienstleistungen (Breitbandversorgung) zu versorgen. Für diesen Zweck wurden Glasfasertrassen mit einer Länge von 92.595 m im Verbandsgebiet verlegt.
Der Gemeinderat hat beschlossen, für die künftige Ortsentwicklung in Wolpertswende und Mochenwangen eine sogenannte „Zukunftswerkstatt“ einzurichten. Die Zukunftswerkstatt wird „Wolpertswende 2030 – Wir bauen unsere Zukunft!“ lauten. Was beabsichtigen der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung mit dieser Zukunftswerkstatt?
Die Gemeinden Wolpertswende und Fronreute im westlichen Landkreis Ravensburg laden Sie ein, die oberschwäbische Landschaft am Rande und auf den Anhöhen des mittleren Schussentals auf Rad- und Wanderwegen zu genießen.
Die Alte Kirche in Mochenwangen ist ein lebendiges Kulturdenkmal das neben Kunst, Musik, Theater, Kabarett und Literatur auch Brauchtum und Mundart und politische Kultur beheimatet.
Auf der Homepage der Alten Kirche finden Sie alle interessanten Informationen über die Historie, über die aktuellen Veranstaltungen und den Förderverein.