Gut zusammenleben, generationenübergreifend füreinander da sein, gut älter werden – das möchten die beiden Gemeinden Wolpertswende und Fronreute mit der „Solidarischen Gemeinde“ in Zukunft unterstützen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich dazu bei den anstehenden Bürgergesprächen einzubringen.

Die Bürgergespräche folgen auf die bisher umgesetzten Bausteine, wie die Interview-Befragung 65+, über die hier verschiedentlich berichtet wurde. In den bisherigen Gesprächen zur Situation in den beiden Gemeinden wurde immer wieder betont, dass es bereits vieles gibt, das gut funktioniert, aber auch einiges, bei dem man dringend anpacken muss, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Eine gute Chance, um sich gemeinsam auf den Weg zu machen, die herausgefilterten Themen zu vertiefen und Solidarische-Gemeinde-Strukturen zu gestalten. Ganz nach dem Motto: „Wir packen‘s an!“. Der Startschuss dafür fällt in den nun anstehenden Bürgergesprächen, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind!

Vier Bürgergespräch-Abende verteilt auf beide Kommunen mit Präsentation der Ergebnisse

Bei den vier Terminen (siehe Kasten) wird es darum gehen, jeweils zunächst über die Ergebnisse der Befragungen, der Schlüsselpersonen-Interviews und der Einschätzung der Akteure zu informieren. Damit haben dann alle den gleichen Stand bezüglich der Einschätzungen zur Lage vor Ort. Darauf aufbauend wollen wir mit Ihnen zu vier großen Themenbereichen, die sich bei der Auswertung bereits abgezeichnet haben, ins Gespräch kommen:

  • Begegnung und Nachbarschaft
  • Mobilität
  • Niedrigschwellige Angebote/ Hilfen
  • Wohnen

Vier Termine zur Auswahl

Möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit haben, an einem der Bürgergespräch-Termine teilzunehmen. Auch sind die Veranstaltungsorte in den beiden Kommunen verteilt, um möglichst wohnortnah dabei sein zu können. Die Termine sind zwar auf verschiedene Orte verteilt, aber es sind immer alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, egal wo sie in den beiden Gemeinden wohnen! Es wird bei jedem Termin um die vier oben genannten Themenbereiche gehen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, mit zu diskutieren, Ideen zu spinnen und mitzugestalten. Ihre Meinung zählt! Haben Sie Ideen, Interessen oder Herzensangelegenheiten, die Sie für ein gemeinschaftliches Zusammenleben einbringen möchten? Sind Sie auf der Suche nach einem sinnvollen Engagement für den Ort? Kommen Sie zu einem der Bürgergespräche und reden Sie mit! Zwei Kommunen werden zur Solidarischen Gemeinde – durch Sie und mit Ihnen!

Für das leibliche Wohl ist an den Abenden gesorgt. Sollten Sie Fragen haben oder eine Fahrgelegenheit benötigen, um ein Bürgergespräch zu besuchen, melden Sie sich bitte bei der Koordinierungsstelle Solidarische Gemeinde (s.u.).

Bürgergespräch 20. März, 18-21 Uhr
Blitzenreute, Dorfgemeinschaftshaus

Bürgergespräch 27. März, 18-21 Uhr
Mochenwangen, Gemeindehaus St. Lukas

Bürgergespräch 18. April, 18-21 Uhr
Staig, Bürgerhaus

Bürgergespräch 25. April, 18-21 Uhr
Wolpertswende, Panoramahalle

Die Gemeinden Fronreute und Wolpertswende sind Teil des Projektes „Solidarische Gemeinden“ der Caritas Bodensee-Oberschwaben in Kooperation mit dem katholischen Dekanat Allgäu-Oberschwaben und dem Landkreis Ravensburg. Die Umsetzung des Projektes wird gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie.

Kontakt zur Koordinierungsstelle Solidarische Gemeinde Fronreute/Wolpertswende:

Lea Kopittke

Tel 0151 – 51 63 91 15

[email protected]