Nachbericht zur Einweihung und Segnung am 25. März 2017 und Tag der offenen Tür am 26. März 2017
Am Samstag, 25. März 2017 fand die offizielle Einweihung und Segnung des Kinderhauses Kleine Strolche in Mochenwangen statt. Zur Einweihung des neuen Kinderhauses waren vor allem die am Bau beteiligten Firmen sowie Planer, Gemeinderäte, Mitglieder des Projektausschusses und Erzieherinnen aus alle Kindergärten eingeladen.
Nachdem die Gemeinde das neue Kinderhaus im Oktober 2016 offiziell in Betrieb nehmen konnte, stand nach Abschluss der meistern Bauarbeiten die Einweihung und Segnung des Kinderhauses aus.
Bürgermeister Daniel Steiner ging in seiner Begrüßung und in seinen Worten nochmals auf den langen Werdegang zum Bau des Kinderhauses am Schulareal in Mochenwangen ein. Er dankte dabei vor allem allen Beteiligten:
Projektleiter Edwin Wöllhaf dankte ebenfalls aus seiner Sicht als Projektleiter für die gute Zusammenarbeit mit dem Planer Helmut Schwegler, allen Fachplaner und ganz besonders allen Baufirmen für den reibungslosen, unfallfreien Ablauf und die Arbeit.
Planer Helmut Schwegler überreichte dann viele kleine gebackene Schlüssel für die Schlüsselübergabe und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Kindergartenleiterin Monika Hack brachte ebenfalls ihren Dank, aber auch ihre Freude über das neue Kinderhaus zum Ausdruck.
Im Anschluss an die Ansprachen nahmen Pfarrerin Ursula Bredau und Pater Francis die Segnung des neuen Kinderhauses Kleine Strolche vor. Zudem segneten sie auch unter Beisein vieler Mitglieder der DRK-Bereitschaft Mochenwangen, des Kreisvorsitzenden des DRK-Kreisverbandes Ravensburg, Edgar Schaz, und dessen Geschäftsführer Gerhard Krayss die neuen Räumlichkeiten und die neue Fahrzeughalle sowie das neue Katastrophenschutzfahrzeug der DRK-Bereitschaft Mochenwangen.
Beim anschließenden Tag der offenen Tür am Sonntag, 26. März 2017 stand dann das Kinderhaus für Kinder, Eltern, Familien und für alle Interessierten offen.
Von diesem Angebot wurde wiederum sehr regen Gebrauch gemacht und viele Interessierte schauten sich das neue Kinderhaus Kleine Strolche im Detail an. Dank der DRK-Bereitschaft Mochenwangen konnten an diesem Tag auch Kaffee und Kuchen in der Turn- und Festhalle ausgegeben werden.
Das Team des Kinderhauses Kleine Strolche präsentierten das neue Kinderhaus dabei sichtlich mit Stolz.
Am Freitag, 14. Oktober 2016 war es soweit: Die Kinder vom katholischen Kindergarten „Haus Mariengart“ zogen aus ihrer bisherigen Räumlichkeiten in das neue Kinderhaus Kleine Strolche am Schulareal in Mochenwangen ein. Rund 60 Kindergartenkinder mit Geschwistern und Eltern sowie den Erzieherinnen und weiteren Gästen zogen vom „Haus Mariengart“ in der Haydnstraße in das neue Kindergartengebäude am Sportplatzweg.
Am „Haus Mariengart“ verabschiedete Pfarrer Stefan Pappelau die Kinder und Erzieherinnen im Namen der katholischen Kirchengemeinde Mochenwangen und dankte den Kindergartenteam für ihre Arbeit im inzwischen 47 Jahre alten „Haus Mariengart“. Zugleich ehrte er die Kindergartenleiterin Monika Hack für ihr 40jähriges Dienstjubiläum bei der katholischen Kirchengemeinde. Die katholische Kirchengemeinde Mochenwangen hatte bislang die Trägerschaft des Kindergartens. Mit dem neuen Kinderhaus wechselt die Trägerschaft von der Kirchengemeinde auf die Gemeinde Wolpertswende. Die Gemeinde hat dabei die Erzieherinnen vom „Haus Mariengart“ für das Kinderhaus Kleine Strolche übernommen.
Am neuen Kinderhaus ließen die Kinder Luftballone steigen und Bürgermeister Daniel Steiner begrüßte die Kinder, Familien und Erzieherinnen im neuen Gebäude. Nach 16 Monaten Bauzeit (mit Beginn der Abbrucharbeiten am Lehrschwimmbecken im Juni 2015) ist das Kinderhaus nun fertiggestellt. Als guter Brauch überbrachte Bürgermeister Steiner den Erzieherinnen mit der Kindergartenleiterin Monika Hack Brot und Salz für den Einzug in den neuen Kindergarten. Er dankte zugleich allen fleißigen Helfern, wie Erzieherinnen, Bauhofteam, Ortsbaumeister Edwin Wöllhaf, Planer Helmut Schwegler, für die viele Arbeit für den Umzug. Anschließend bezogen die Kindergartenkinder ihre jeweiligen Gruppenräume und für die restlichen Gäste bestand genügend Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild vom neuen Kindergarten zu machen.
Die offizielle Einweihung des Kinderhauses samt Tag der offenen Tür soll im Frühjahr 2017 stattfinden.
Fotos von Gerhard Tempel, Wolpertswende
Derzeit geben sich viele Firmen die Klinke in die Hand am Kindergartenneubau in Mochenwangen. An der Außenfassade werden die letzten Arbeiten erbracht, um die Fassade abschließend zu montieren. Im Innenbereich werden die Estricharbeiten und Dämmarbeiten in den nächsten Tagen abgeschlossen. Die Heizungsbauer verlegen inzwischen die Rohre für die Fußbodenheizung. Alle Firmen arbeiten derzeit in Hochdruck daran, damit der Kindergartenneubau im Laufe des Septembers dieses Jahres fertiggestellt wird.
Außenfassade wird montiert und im Inneren tut sich was
Inzwischen steht das neue Kindergartengebäude in der Jahnstraße in Mochenwangen in seiner vollen Größe. Der Innenausbau hat daher bereits mit den Heizungsarbeiten begonnen. Parallel dazu wird die Außenfassade mit dem Weißtannenholz in horizontalen Lamellen versehen. Die Fenster wurden bereits montiert und die Dachabdichtungsarbeiten sind ebenfalls abgeschlossen.
Am Kindergarten läuft nun im Inneren alles auf Hochtouren. Zum Teil arbeiten fünf Handwerksbetriebe parallel in dem für fünf Kindergartengruppen ausgelegten Kindergartenneubau.
Die Arbeiten sind gut aufeinander abgestimmt, damit der Betrieb der neuen Kindertagesstätte für das neue Kindergartenjahr losgehen kann.
Nachdem im November vergangenen Jahres die Tiefbauarbeiten mit der Bodenplatte abgeschlossen wurden, beginnt nun der Hochbau durch die Firma Kastor aus Oberwesel, Rheinland-Pfalz. Aktuell stellt die Firma die Fertigholzbauwände auf; die Zimmereiarbeiten werden noch bis Ende April andauern. Der Eröffnungstermin der neuen Kindertagesstätte ist für September dieses Jahres geplant.
Auf dem Schulareal stehen neben der Errichtung der neuen Kindertagesstätte die Sanierung des Schulgebäudes sowie die Neugestaltung der Außenanlagen auf der Agenda der Gemeinde.
Der Kindergartenneubau für 3,5 Millionen Euro stellt den derzeit größten Brocken in der umfangreichen Neugestaltung des gesamten Schulareals im Mochenwangen dar. Die Maßnahmen werden besonders durch das Landessanierungsprogramm „Ortskern Mochenwangen II“ gefördert. Die Gemeinde Wolpertswende hat für dieses Jahr eine Aufstockung der Fördermittel aus dem Landessanierungsprogramm um weitere 300.000 Euro vom Land Baden-Württemberg erhalten.
Nach den Abbrucharbeiten am Lehrschwimmbecken und am ehemaligen DRK-Heim hat die Fa. Leuthe aus Schlier-Ankenreute am neuen Kinderhaus in Mochenwangen angefangen zu bauen. Die Fa. Leuthe ist für die Errichtung der Bodenplatte und der Massivbauarbeiten zuständig. Inzwischen ist die Bodenplatte, die teilweise auf dem ehemaligen Kellergeschoss des Lehrschwimmbeckens aufliegt und von weiteren sog. duktilen Gusseisenpfählen getragen wird, fertiggestellt. Aktuell arbeitet die Fa. Leuthe an der Bodenplatte für die neue Fahrzeuggarage für die DRK-Bereitschaft Mochenwangen, die an der Feuerwehrhalle angebaut wird.
Der eine oder andere hat es bereits bemerkt: Die Abbrucharbeiten am Lehrschwimmbecken und Rot-Kreuz-Heim in Mochenwangen haben bereits begonnen. Die Fa. Max Wild aus Berkheim hatte den Zuschlag nach der Ausschreibung der Abbruchmaßnahmen erhalten und ist bereits nun an der Entkernung der beiden Gebäuden. Zunächst wird das Lehrschwimmbecken entkernt, bevor das „schwere Gerät“ für den großen Abbruch anrollt. Der Abbruch verläuft bereits auf Hochtouren und wird evtl. schneller als geplant fertig werden.
Die Fa. Wild wird beim Lehrschwimmbecken bis auf die Kellerdecke abbrechen und für die Entsorgung des Abbruchmaterials sorgen. Ein gewisser Anteil des Abbruchmaterials wird für die weiteren Gründungsarbeiten und Tiefbauarbeiten für den Kindergartenneubau wieder verwendet. Der neue Kindergarten wird auf den Kellerfundamenten aufgesetzt und in die Gründung für das neue Gebäude benutzt.
Der Abbruch der beiden Gebäude ist bis Ende Juni angesetzt und voraussichtlich bis dahin fertig. Anschließend werden die Arbeiten für die weitere Gründung des neuen Kindergartengebäudes erfolgen.
Herzliche Grüße,
Ihr
Daniel Steiner
Bürgermeister
Die Gemeinderäte konnten sich im Rahmen der vergangenen öffentlichen Gemeinderatssitzung nun selbst ein Bild von den Bauarbeiten im künftigen Essensbereich und in den künftigen Räumen der Kernzeitbetreuung in der Grundschule in Mochenwangen machen. Darüber hinaus haben sie den Fortschritt bei den Umbauarbeiten für das neue Rot-Kreuz-Heim im alten Grundschulgebäude in Mochenwangen begutachten können. Architekt Helmut Schwegler und Projektleiter Edwin Wöllhaf haben dabei auch die notwendigen Arbeiten zur Regenwasserableitung im Außenbereich rund um den Kindergartenneubau und der Schule vorgestellt. In den nächsten Tagen werden Entwässerungsleitungen verlegt und ein Retentionsbecken für die Ableitung des künftig anfallenden Regenwassers angelegt werden. Derzeit finden zusätzlich die vorbereitenden Untersuchungen für die Ausschreibung zum Abbruch des Lehrschwimmbeckens und des bisherigen Rot-Kreuz-Heimes statt. Je nach Ausschreibungsverlauf steht der Abbruch der beiden Gebäude nun für Anfang Mai an.
Zudem werden in den Osterferien die notwendigen Umschlüsse bei den Elektroanschlüssen für die Gebäude vorgenommen. Die neue EnBW-Umspannstation ist schon vor dem Feuerwehrhaus erstellt. Nun folgen die Kabelarbeiten durch die EnBW, was zeitweise auf dem Schulareal dazu führt, dass kein Strom vorhanden ist, um die Arbeiten vornehmen zu können.
Insgesamt 18 Gemeinden bilden den Zweckverband "Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg". Zielsetzung ist es, ihre insgesamt 85 900 Einwohner mit Mehrfachdienstleistungen (Breitbandversorgung) zu versorgen. Für diesen Zweck wurden Glasfasertrassen mit einer Länge von 92.595 m im Verbandsgebiet verlegt.
Der Gemeinderat hat beschlossen, für die künftige Ortsentwicklung in Wolpertswende und Mochenwangen eine sogenannte „Zukunftswerkstatt“ einzurichten. Die Zukunftswerkstatt wird „Wolpertswende 2030 – Wir bauen unsere Zukunft!“ lauten. Was beabsichtigen der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung mit dieser Zukunftswerkstatt?
Die Gemeinden Wolpertswende und Fronreute im westlichen Landkreis Ravensburg laden Sie ein, die oberschwäbische Landschaft am Rande und auf den Anhöhen des mittleren Schussentals auf Rad- und Wanderwegen zu genießen.
Die Alte Kirche in Mochenwangen ist ein lebendiges Kulturdenkmal das neben Kunst, Musik, Theater, Kabarett und Literatur auch Brauchtum und Mundart und politische Kultur beheimatet.
Auf der Homepage der Alten Kirche finden Sie alle interessanten Informationen über die Historie, über die aktuellen Veranstaltungen und den Förderverein.