Zum Jahresende wird die Ravensburger Wertstoff Erfassungs Gesellschaft mbH (RaWEG) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wolpertswende den Wertstoffhof in Mochenwangen schließen.

Der Schließung des Wertstoffhofs liegt zum einen eine Analyse der RaWEG zugrunde, die eine Neuordnung aller Wertstoffhöfe im Landkreis vorsieht. Die inzwischen rechtlich notwendigen Vorgaben zur Annahme und Lagerung von Elektroschrott würden erhebliche Investitionen in die bestehenden Wertstoffhöfe bedeuten. Seit der Einführung der Gelben Tonne, die eine bequeme Entsorgung von Verpackungsmaterialien direkt am Haus ermöglicht, stellt die RaWEG einen kontinuierlichen Rückgang der Besucherzahlen fest. Zum anderen resultiert die zeitnahe Schließung in Mochenwangen auch daraus, dass das erforderliche Fachpersonal nur noch bis zum Jahresende zur Verfügung steht. Die Gemeinde konnte trotz Bemühungen kein entsprechendes Personal mehr finden.

Früher wurden die Wertstoffhöfe von den Gemeinden selbst betrieben. Seit der Rückdelegation vor fünf Jahren ist die RaWEG dafür zuständig. Das Personal blieb weiterhin über die Gemeinde beschäftigt und über die RaWEG abgerechnet.

 

Die Schließung des Wertstoffhofs umfasst nicht die Grüngutannahmestelle am Gewerbegebiet „Hohe Stauden“ in Wolpertswende sowie die Altglas-Containerstation. Die Altglas-Containerstation in Mochenwangen wird dann ab Ende Februar 2025 in die Jahnstraße am Sportplatz verlegt.

 

Der Wertstoffhof ist im Jahr 2024 letztmalig am Samstag, ……. geöffnet.

 

Nachfolgend ist eine Übersicht über die verschiedenen Entsorgungswege ab 2025 dargestellt:

 

Elektroschrott: Elektroschrott (Elektrogeräte, Lampen/Leuchtstoffröhren, Batterien) kann bei den Wertstoffhöfen der Nachbargemeinden in Aulendorf und Fronreute abgegeben werden.

 

Altglas: Die Altglas-Containerstation wird ab Ende Februar 2025 in die Jahnstraße am Sportplatz verlegt.

 

Grüngut: Die Annahmestelle am Gewerbegebiet „Hohe Stauden“ in Wolpertswende wird weiterhin in gewohnter Weise Grüngut annehmen.

Außerhalb der Öffnungszeiten dieser Grüngut-Annahmestelle kann Grüngut auch beim Wertstoffhof Heydt in Aulendorf angeliefert werden.

 

Altpapier: Für die Entsorgung von Altpapier kann, sofern noch nicht vorhanden, beim Landkreis eine Papiertonne geordert werden, die alle vier Wochen geleert wird. Als zusätzliche Entsorgungsmöglichkeit können die Vereinssammlungen der örtlichen Vereine genutzt werden, die im gewohnten Umfang erhalten bleiben. Außerdem besteht die Möglichkeit der Selbstanlieferung beim Wertstoffhof Heydt in Aulendorf.