Solidarische Gemeinde

Fronreute und Wolpertswende
  1. Home
  2.  | 
  3. Leben & Wohnen
  4.  | 
  5. Bildung Familie & Soziales
  6.  | Solidarische Gemeinde Fronreute und Wolpertswende

Worum geht es bei der Solidarischen Gemeinde?

Ziel der Solidarischen Gemeinde ist es, gemeinsam mit den Kommunen, den Bürgerinnen und Bürgern und lokalen Akteuren Strukturen für ein solidarisches Miteinander von Jung und Alt zu stärken und für gute Lebensbedingungen für Seniorinnen und Senioren zu sorgen. Auf Grund des Demographischen Wandels und der Digitalisierung stehen wir alle vor großen Veränderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Die Solidarische Gemeinde sieht dies als eine Chance gemeinsam anzupacken und zu gestalten. Ganz nach dem Motto: „Aus dem Ort für den Ort“ sollen Strukturen aufgebaut werden, die auch in Zukunft für alle Generationen ein lebenswertes Umfeld bietet.  

Was wollen wir erreichen?

Eine Zielsetzung des Projekts ist es, dass Menschen in Fronreute und Wolpertswende gut älter werden können, wenn möglich in den eigenen vier Wänden. Allerdings haben dafür nicht alle die gleichen Voraussetzungen. Viele ältere Menschen sind gut in die Gemeinschaft vor Ort eingebunden und können am Leben vor Ort teilhaben, andere jedoch nicht. Daher ist es uns ein Bedürfnis auch die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, die entsprechende Angebote vielleicht nicht wahrnehmen können oder keinen Ansprechpartner dafür haben.

Deshalb beschäftigt sich die Solidarische Gemeinde unter anderem mit Themen wie:     

  • Soziale Teilhabe und Begegnung
  • Niedrigschwellige Angebote und Hilfen
  • Gesundheitsförderung
  • Wohnen
  • Mobilität
  • v.m.

Seit Beginn des Projektes unterstützt und begleitet die Steuerungsgruppe, besetzt mit verschiedenen Akteuren und Bürgerinnen und Bürgern aus Fronreute und Wolpertswende tatkräftig die einzelnen Umsetzungsschritte. 

 

Foto: Steuerungsgruppe zur Solidarischen Gemeinde

Auf dem Bild (v.l.n.r.): Michael Bächle, Kerstin Rupp, Claudia Ziegler, Esther Knörle, Claudia Kruspel, Renate Guthörl, Margot Kolbeck, Lea Kopittke, Oliver Spieß, Daniel Steiner, Jürgen Ams, Berthold Denzler

 

Was haben wir bereits geschafft?

Unter anderem haben wir bereits eine Vortragsreihe zu Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten gemacht, zusammen mit den Maltesern organisieren wir einen Einkaufsfahrdienst, es gab Stammtische und im Rahmen der Inklusionstage wurde außerdem ein Konzert mit der Sängerin Omnitah organsiert. Derzeit sind wir am Aufbau von Schwätzbänkle…

Im Archiv finden Sie die Auswertungen unserer Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Schlüsselpersonen, die Ergebnisse unserer Sozialraumanalyse und die Erkenntnisse aus den Bürgergesprächen. Diese Einschätzungen der Bürgerinnen und Bürger bilden die Grundlage für unsere Aktionsgruppen und Maßnahmen.

Anmeldung zum Einkaufsfahrdienst in Zusammenarbeit mit den Maltesern

Gemeinsam mit den Maltesern bietet die Solidarische Gemeinde einen begleiteten Einkaufsservice zum REWE in Blitzenreute an. Der Einkaufsfahrdienst ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten jeglicher Ortsteile von Fronreute und Wolpertswende.

Dabei holt ein Kleinbus der Malteser die Fahrgäste von zu Hause nacheinander ab und begleitet und unterstützt sie bei Bedarf beim Einkauf. Wer anschließend noch Lust hat, kann zum gemeinsamen Kaffee trinken beim Bäcker mitgehen.
Darüber hinaus bietet der große Kofferraum ausreichend Platz für Rollstühle und Rollatoren, die somit problemlos mitgenommen werden können.

Wichtig ist nur, dass die Teilnehmenden sich spätestens zwei Tage vor der Fahrt unter folgender Nummer telefonisch anmelden:

Tel:  07502-9403-13

Der Einkaufsfahrdienst fährt donnerstags alle zwei Wochen um ca.10:00 Uhr.

Die nächsten Termine sind:

04.10.2024
17.10.2024
31.10.2024
14.11.2024
28.11.2024

 

 

Projektverantwortliche und –partner sind die Gemeinde Fronreute und Wolpertswende, die Caritas Bodensee-Oberschwaben und das Dekanat Allgäu-Oberschwaben.

Unterstützt wird das Projekt zudem vom Landkreis Ravensburg sowie der Deutschen Fernsehlotterie.

Projektpartner
Caritas_SolidarGemeinde_Logo

Valentin Riether​
Telefon: 0151-51639115
[email protected]

Sprechstunden nach Absprache

Valentin Riether