Seit dem 11. Januar 2021 erhalten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ravensburg, die in Pflegeheimen wohnen, eine Impfung gegen das Corona-Virus und seit dem 22. Januar 2021 haben auch die Impfungen in den Krankenhäusern und im Kreisimpfzentrum begonnen.
Die weltweite Impfkampagne läuft aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit des Impfstoffes allerdings nur langsam an. Aktuell erhält leider auch der Landkreis Ravensburg vom Land nur eine begrenzte Zahl an Impfdosen. Dies wird voraussichtlich aber nicht so bleiben. Die Bundesregierung rechnet bereits Ende März mit einem deutlich größeren Impfstoffzulauf. Vor diesem Hintergrund hat sich der Landkreis gemeinsam mit den Städten und Gemeinden darüber Gedanken gemacht, wie die Impfmöglichkeiten stärker in die Fläche getragen werden können. Das Ergebnis ist folgendes Stufenkonzept:
Stufe 1 – Örtliche Unterstützung bei Terminvereinbarung und Transport
Wer Schwierigkeiten bei der Terminvereinbarung oder keine Möglichkeit hat, alleine ins Kreisimpfzentrum zu kommen, kann gegebenenfalls Hilfe über die Gemeindeverwaltung Wolpertswende erhalten.
Dabei bietet die Gemeindeverwaltung Unterstützung an. Claudia Kruspel steht im Rathaus der Gemeinde Wolpertswende dabei per Telefon unter 07502/ 9403-0 (Montag und Dienstag sowie Donnerstag und Freitag jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr) und per E-Mail an gemeinde@wolpertswende.de gerne zur Verfügung.
Stufe 2 – Impftage für Härtefälle in den Städten und Gemeinden des Landkreises
Für Härtefälle, also Bürgerinnen und Bürger, die über 80 Jahre alt und in ihrer Mobilität besonders eingeschränkt sind, werden in einigen Städten und Gemeinden des Landkreises ab Mitte März Impftage angeboten. Der „Fahrplan“ orientiert sich dabei insbesondere an der Entfernung des jeweiligen Ortes zum Kreisimpfzentrum in Ravensburg und der Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner über 80 Jahre. Geplant sind 180 Erstimpfungen pro Woche. Die Bekanntgabe der Termine sowie die Anmeldung erfolgen auf gemeindlicher Ebene. Der Schwerpunkt der Impfungen liegt weiterhin im Kreisimpfzentrum. Die Impftage sollen eine Ergänzung darstellen.
Stufe 3 – Übergang zu Impfungen durch die niedergelassenen Ärzte
Sobald es der technische Fortschritt des Impfstoffes zulässt, sollen auch die niedergelassenen Ärzte in die Impfkampagne eingebunden werden. Der Landkreis Ravensburg steht dazu in engem Austausch mit der Kreisärzteschaft.
Stufe 4 – Regelimpfungen durch die niedergelassenen Ärzte vor Ort
Derzeit ist vom Land ein Betrieb des Kreisimpfzentrums sowie der mobilen Impfteams landesweit bis zum 30. Juni 2021 vorgesehen. Ab dem 1. Juli 2021 sollen die Regelimpfungen durch die niedergelassenen Ärzte vor Ort durchgeführt werden.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
seit dem 16. Dezember 2020 sind die Eugen-Bolz-Grundschule Mochenwangen mit der dortigen Kernzeitbetreuung sowie unsere Kindertagesstätten in unserer Gemeinde bis auf die eingerichteten Notbetreuungsgruppen geschlossen gewesen. Die Schließung unserer Grundschule sowie unserer Kindertageseinrichtungen waren der Entwicklungen der Corona-Pandemie und der hohen Infektionszahlen geschuldet. Bund und Land Baden-Württemberg haben dazu die getroffenen Schutz-Maßnahmen umgesetzt, die auch für unsere Gemeinde galten.
Schulbetrieb an unserer Eugen-Bolz-Grundschule Mochenwangen
Seit Montag, 22. Februar 2021 sind die Grundschulen in Baden-Württemberg in den Wechselbetrieb mit je zwei Klassenstufen pro Woche gestartet nach den Vorgaben, die bereits nach dem ersten Lockdown zum Ende der Pfingstferien 2020 für den Wiedereinstieg in den Präsenzbetrieb galten. Dies betrifft auch den Schulbetrieb an unserer Eugen-Bolz-Grundschule Mochenwangen. Neben diesem Start mit dem Wechselbetrieb besteht weiterhin die Möglichkeit der Notbetreuung für Kinder, die nicht im Präsenzunterricht sind (keine Präsenzpflicht) und an der Notbetreuung teilnehmen dürfen.
Mit dem Beginn des Wechselunterrichts an unserer Grundschule orientiert sich unsere angebotene Kernzeitbetreuung ebenfalls wieder an den Regelungen zum Schulbetrieb an unserer Eugen-Bolz-Grundschule Mochenwangen.
Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen an unseren Kindertagesstätten
Seit Montag sind die Kindertagesstätten in Baden-Württemberg wieder in den bereits bekannten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren. Daraus ergibt sich, dass auch keine Notbetreuung mehr angeboten wird.
Die Regelungen gelten sowohl für unsere Kindertagesstätten Kinderhaus Kleine Strolche und Kindergarten „Sonnenstrahl“ in Mochenwangen wie auch für den katholischen Kindergarten „St. Josef“ in Wolpertswende.
Elterngebühren
Bislang waren die Elterngebühren für den Regelbetrieb für Januar und Februar 2021 ausgesetzt. Die Elterngebühren für Januar und Februar sind nun mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 22. Februar offiziell erlassen worden. Die Inanspruchnahme der Notbetreuung wird nach den bereits bekannten Sätzen abgerechnet.
Die Elterngebühren für den Regelbetrieb ab heute bis Ende Februar werden nach den Stundensätzen der Notbetreuung abgerechnet. Der Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen ab März 2021 wird dann wieder regulär über die bekannten Monatsgebühren erhoben.
Hygienekonzept und Testangebot für Personal an Schule und Kindertageseinrichtungen
Die Hygienekonzepte für unsere Eugen-Bolz-Grundschule Mochenwangen mit unserer Kernzeitbetreuung und unseren Kindertageseinrichtungen sind uns sehr wichtig. Wir passen unsere Hygienekonzepte regelmäßig und nach jeder Aktualisierung der Schutzhinweise von Landesgesundheitsamt (LGA), Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) und der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) an und bleiben so auf dem neusten Stand.
Zur weiteren Eindämmung des Corona-Infektionsgeschehens sowie zur Aufrechterhaltung des Schul- und Betreuungsbetriebs nach der Wiederöffnung von Schulen und Kindertageseinrichtungen ist nach dem Willen des Landes Baden-Württemberg eine möglichst weitgehende Verhinderung von Viruseinträgen und der Schutz der betreuenden Personen vor einer Ansteckung maßgeblich.
Zu diesem Zweck hat die Landesregierung Baden-Württemberg die SARS-CoV-2-Teststrategie des Landes fortgeschrieben und ermöglicht nun Lehrerinnen und Lehrern sowie Erzieherinnen und Erziehern und sonstigem in Schulen und Kindertageseinrichtungen beschäftigten Personal ab dem 22. Februar 2021 eine zweimal wöchentliche, freiwillige Untersuchung auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus mittels sog. PoC-Antigenschnelltest. Diese Möglichkeit zur kostenfreien Testung soll bis zu den Osterferien gelten, d.h. bis einschließlich 31. März 2021.
Die Testungen sollen primär in den etablierten Strukturen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, wie Haus- oder Facharztpraxen sowie Corona-Schwerpunktpraxen und in Apotheken, die die Durchführung von Antigenschnelltests anbieten, durchgeführt werden.
Ich freue mich, dass es gelungen ist, eine solche Schnelltestmöglichkeit in unserer Gemeinde über die Schussen-Apotheke Mochenwangen von Apothekerin Carmen Gebler anbieten zu können.
Schnelltestmöglichkeit für alle in der Schussen-Apotheke Mochenwangen
Apothekerin Carmen Gebler bietet darüber hinaus seit dieser Woche nun auch Schnelltestmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger an. Unter www.apotheke-mochenwangen.de/schnelltest/ sind Informationen zu den kostenpflichtigen Antigenschnelltests und die Möglichkeit zur Terminvereinbarung aufgeführt.
Die Tests finden in den Räumlichkeiten der Schussen-Apotheke in Mochenwangen statt und dauern ca. 2 Minuten pro Person. Das Testergebnis wird dann online für die getesteten Personen zur Verfügung gestellt. Zudem besteht die Möglichkeit für Schule, Kindertageseinrichtungen oder auch für Firmen die Schnelltestmöglichkeit vor Ort nach Absprache mit der Schussen-Apotheke organisieren zu können.
Bislang fehlen noch weitere Informationen, wie es dann ab 1. März 2021 mit den angekündigten kostenfreien Tests für alle weitergehen soll.
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei Apothekerin Carmen Gebler und ihrem Team für die sehr schnelle Einrichtung der Schnelltestmöglichkeit in ihrer Apotheke für unsere Gemeinde!
Gerade bei den durchaus aktuellen, erfreulichen Entwicklungen der weniger werdenden Infektionsfälle wollen wir weiter mit aller Sorgfalt und Besonnenheit agieren. So möchten wir für unser Personal und auch die in unseren Einrichtungen betreuten Kinder gute Rahmenbedingungen haben und Eltern die möglicherweise vorhandene Sorge wegen möglicher Infektionsrisiken nehmen.
Lassen Sie uns dazu weiterhin mit der erforderlichen Umsicht und auch Vorsicht handeln und gemeinsam die Wiederaufnahme des Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen in unseren Kindertageseinrichtungen und in unserer Eugen-Bolz-Grundschule Mochenwangen angehen.
Ich wünsche den Eltern und Kindern sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Lehrerinnen und Lehrer einen guten Start in die Wiederaufnahme in den „Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen“ an unseren Kindertagesstätten und an unserer Grundschule in der Gemeinde!
Herzliche Grüße,
Ihr
Daniel Steiner
Bürgermeister
Mit Beschluss vom 13. Februar 2021 hat die Landesregierung Baden-Württemberg ihre Corona-Verordnung erneut geändert. Die Änderungen traten am 15. Februar 2021 bzw. treten am 22. Februar 2021 in Kraft.
Nachfolgend ist wieder eine Übersicht zu den Corona-Regelungen aufgeführt (pdf-Datei). Die Übersicht stammt von der Internetseite des Landes Baden-Württemberg: www.baden-wuerttemberg.de.
Das Landratsamt Ravensburg hebt mit Wirkung heute, 24.00 Uhr die Allgemeinverfügung zur nächtlichen Ausgangsbeschränkung auf.
Im Landkreis Ravensburg gelten damit ab Mittwoch, 17. Februar 2021, 0.00 Uhr keine nächtlichen Ausgangsbeschränkungen mehr. Nachdem im Landkreis der 7-Tage-Inzidenzwert je 100.000 Einwohner in den vorangegangenen drei Tagen erfreulicherweise unter 50 lag, wird die am vergangenen Donnerstag erlassene Allgemeinverfügung aufgehoben. Damit ist es im Landkreis Ravensburg auch zwischen 21.00 und 5.00 Uhr möglich, sich ohne triftigen Grund außerhalb der eigenen Wohnung aufzuhalten.
Gemeindeverwaltungsverband Fronreute - Wolpertswende
Der Gemeindeverwaltungsverband Fronreute-Wolpertswende übernimmt die Sachbearbeitung für die Gemeinden Fronreute (4975 Einwohner) und Wolpertswende (4180 Einwohner) im Landkreis Ravensburg in den Sachgebieten Bauen, Umwelt und Natur.
Der Gemeindeverwaltungsverband Fronreute-Wolpertswende sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Sachbearbeiter/-in (m/w/d)
im Bereich Bauen, Umwelt und Natur
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle in interkommunaler Zusammenarbeit, wobei auch eine Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich möglich ist. Sie arbeiten als Stellvertreter/-in im Bereich Bauen mit eigenständigen Aufgaben im Bereich Umwelt und Natur, aber immer im Team mit Kolleginnen und Kollegen. Ihr Arbeitsplatz ist in der Gemeinde Fronreute, Ortsteil Blitzenreute.
Ihre Aufgabenbereiche:
Eine Änderung oder Erweiterung der Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
Wir bieten:
Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten berücksichtigen wir entsprechend der Zielsetzungen der Schwerbehindertengesetze. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Herren Bürgermeister Spieß, Gemeinde Fronreute, 07502 95420, oder Bürgermeister Steiner, Gemeinde Wolpertswende, 07502 940312, oder Herr Liche, 07502 95444, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis 01.03.2021 an die Gemeinde Fronreute, Schwommengasse 2, 88273 Fronreute, senden oder uns online unter bewerbung@fronreute.de zukommen lassen.
Weitere Informationen über unsere Gemeinden finden Sie unter www.fronreute.de und www.wolpertswende.de und www.zwischenschussenundseen.de
Mit dem harten Lockdown ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 sind auch weitere konkrete Maßnahmen in unserer Gemeinde bzw. für die Gemeindeverwaltung und deren Einrichtungen einhergehend:
Gewünschte Bücher bzw. Bücher-Überraschungspakete können telefonisch vorbestellt und dann unter den üblichen Hygienebedingungen vor der jeweiligen Bücherei abgeholt werden. Dazu gelten folgende Telefon- bzw. Abholzeiten:
Telefonische Vorbestellung:
Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 9.30 - 11.30 Uhr
Abholzeit
Dienstag und Mittwoch nach telefonischer Terminvergabe
Telefonische Vorbestellung
Donnerstag und Freitag zwischen 16:00 und 17:30 Uhr
Abholzeit
Donnerstag und Freitag zwischen 17:30 und 18:00 Uhr
Bitte darauf achten, dass NUR VORBESTELLTE Bücher abgeholt werden können. Sollte es zu Wartezeiten vor den Büchereien kommen, bitten wir die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten. Falls Sie Bücher zurückgeben möchten, können Sie dafür ebenfalls die Abholzeiten nutzen. Halten Sie sich jedoch nicht länger als nötig dort auf.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
Die Planungen werden konkreter: Das Windpark-Projekt im Röschenwald könnte künftig rund 46 Millionen Kilowattstunden Ökostrom direkt aus der Region liefern. Die aktuellen Pläne stellte Helmut Hertle, Geschäftsführer der Windkraft Bodensee-Oberschwaben GmbH & Co. KG (WKBO), in der jüngsten Gemeinderatssitzung vor. „Uns und unserem Kooperationspartner ist ein transparentes Vorgehen sehr wichtig. Doch aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen war eine weitere Bürgerveranstaltung leider nicht möglich“, betonte er. Das Windenergieprojekt ist auf der Gemarkung der Gemeinde Wolpertswende geplant, direkte Anrainer wären die Aulendorfer Ortschaft Zollenreute und die Ortschaft Reute/Gaisbeuren, das zu Bad Waldsee gehört. Helmut Hertle berichtete, dass die Planungen nunmehr vier Windkraftanlagen vorsehen, anstelle der nach dem letzten Planungsstand vorgesehenen fünf Anlagen. Hintergrund ist der Wechsel des Anlagentyps. Die Nabenhöhe der Windkraftanlagen steigt damit geringfügig von 160 auf 166 Meter, die Verteilung auf dem vorgesehenen Areal hat sich leicht verändert. „Mit der Neuplanung konnten wir nochmals eine Optimierung hinsichtlich Minimierung des Eingriffes in den Wald erreichen, bei gleichzeitig geringfügigen Verbesserungen beim Immissionsschutz“, so Helmut Hertle. Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben plant den regionalen Grünzug im Altdorfer Wald so zu gestalten, dass ein Windpark im Röschenwald grundsätzlich möglich ist. Das Projekt könnte künftig so viel Ökostrom erzeugen, wie rund 13.100 Haushalte im Jahr benötigen.
Der Genehmigungsprozess mit den verschiedenen Gutachten zu artenschutzrechtlichen Aspekten am Standort, wie zum Beispiel zu Schallemissionen und Schattenwurf wird mit Hochdruck vorbereitet. Zusätzlich informierte Helmut Hertle den Gemeinderat darüber, dass eine finanzielle Beteiligungsmöglichkeit für Bürger geplant sei. Informationen zur aktuellen Planung stellt die WKBO allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Diese sind hinterlegt auf der Startseite der Internetseite der Gemeinde Wolpertswende unter www.wolpertswende.de und bei der TWS unter www.tws.de/mediathek#roeschenwald.
Gerne beantworten Helmut Hertle von der WKBO und Herr Holfert von der Enercon IPP Deutschland GmbH offene Fragen. Die Kontaktdaten sind:
Helmut Hertle, WKBO: helmut.hertle@tws-netz.de, Telefon 0751/804-2105
Frank Holfert, Enercon: frank.holfert@enercon.de, Telefon 07031/43750-27
Zur WKBO:
Die WKBO wurde im Juli 2012 von Stadtwerken aus der Region Bodensee-Oberschwaben gegründet. Ziel der Gesellschaft ist die Entwicklung von Windkraftprojekten in der Region. An der WKBO beteiligt sind aktuell die Technischen Werke Schussental und das Stadtwerk am See mit je 45 Prozent sowie die Stadtwerke Bad Saulgau mit 10 Prozent.
Wie bereits berichtet, werden die Planungen der Windkraft Bodensee-Oberschwaben GmbH & Co. KG (WKBO) für das Windpark-Projekt im Röschenwald konkreter. Da aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen eine weitere Bürgerveranstaltung leider nicht möglich ist, stellt die WKBO allen Bürgerinnen und Bürgern die Informationen zur aktuellen Planung und die häufigsten Fragen und Antworten zur Verfügung. Diese sind hinterlegt auf der Startseite der Internetseite der Gemeinde Wolpertswende unter www.wolpertswende.de und bei der TWS unter www.tws.de/mediathek#roeschenwald.
Gerne beantworten Helmut Hertle von der WKBO und Herr Holfert von der Enercon IPP Deutschland GmbH offene Fragen auch persönlich. Die Kontaktdaten sind:
Helmut Hertle, WKBO: helmut.hertle@tws-netz.de, Telefon 0751/804-2105
Frank Holfert, Enercon: frank.holfert@enercon.de, Telefon 07031/43750-27
Die Wahlscheine für die Landtagswahl Landtagswahl 2021 am 14.03.2021 können Sie hier beantragen
Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst - Notarzt: 112
Informationen zu den Bereitschaftsdiensten der Ärzte und Apotheker finden Sie hier.
Sie möchten uns Ihren Zählerstand online mitteilen? Dann sind Sie hier richtig.
Die Gemeinde Wolpertswende bietet Ihnen ab diesem Jahr die Möglichkeit an, den Zählerstand der Wasseruhren online einzugeben.
>Bitte folgen Sie einfach diesem Link<
Die Funktion ist vom 28.12.2020 bis 10.01.2021 freigeschaltet.
Die Online-Anwendung wird dabei von unserem Partner Fa. komuna GmbH (www.komuna.de), 84032 Altdorf, bereitgestellt. Sie gelangen über den oben genannten Link auf die Systeme der komuna GmbH (serviceportal.komuna.net). Das Zertifikat zeigt Ihnen, dass Sie auf dem richtigen Server verlinkt wurden. Diese Online-Anwendung ist über das HTTPS-Protokoll entsprechend sicher verschlüsselt.
Die erhobenen Daten werden zur Zuordnung der Zählernummer und dem Objekt (Str., Hausnummer) von der Gemeinde Wolpertswende an die Applikation Wasserzähler-Online verschlüsselt zur komuna GmbH übertragen. Der angefragte Name und Vorname dient rein der Personalisierung des erzeugten PDFs, das Ihnen zur Bestätigung der Übermittlung Ihres Zählerstandes generiert wird. Ihre Mail-Adresse wird für die entsprechende Benachrichtigungsmail benötigt. Ihre Daten (Zählernummer, Zählerstand, Ablesedatum) bleiben solange gespeichert, bis sie durch das Hochladen einer neuen Datei überschrieben werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,aus der Erfahrung der vergangenen, öffentlichen Gemeinderatssitzung...
Bekanntgabe nichtöffentlicher BeschlüsseDer Vorsitzende informiert, dass der Gemeinderat in der...
Wahlbenachrichtigungsbriefe werden zugestellt!Spätestens bis zum 21.02.2021 erhält...
Insgesamt 18 Gemeinden bilden den Zweckverband "Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg". Zielsetzung ist es, ihre insgesamt 85 900 Einwohner mit Mehrfachdienstleistungen (Breitbandversorgung) zu versorgen. Für diesen Zweck wurden Glasfasertrassen mit einer Länge von 92.595 m im Verbandsgebiet verlegt.
Der Gemeinderat hat beschlossen, für die künftige Ortsentwicklung in Wolpertswende und Mochenwangen eine sogenannte „Zukunftswerkstatt“ einzurichten. Die Zukunftswerkstatt wird „Wolpertswende 2030 – Wir bauen unsere Zukunft!“ lauten. Was beabsichtigen der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung mit dieser Zukunftswerkstatt?
Die Gemeinden Wolpertswende und Fronreute im westlichen Landkreis Ravensburg laden Sie ein, die oberschwäbische Landschaft am Rande und auf den Anhöhen des mittleren Schussentals auf Rad- und Wanderwegen zu genießen.
Die Alte Kirche in Mochenwangen ist ein lebendiges Kulturdenkmal das neben Kunst, Musik, Theater, Kabarett und Literatur auch Brauchtum und Mundart und politische Kultur beheimatet.
Auf der Homepage der Alten Kirche finden Sie alle interessanten Informationen über die Historie, über die aktuellen Veranstaltungen und den Förderverein.