Liebe Bürgerinnen und Bürger,
vor einem Jahr – vor Weihnachten 2019 – hatten wir noch nicht kommen sehen, was uns dieses Jahr mit der Corona-Pandemie ereilt hat.
Wie immer vor Weihnachten muss auch dieses Jahr noch alles schnell erledigt werden: Geschenke für Weihnachten vorbereitet und unzählige Aufgaben bis zum Jahresende erledigt werden. Das alles findet auch in diesem Jahr statt. Die Hektik hat uns gerade in der Adventszeit wieder ganz im Bann und doch ist es ganz anders: Mit den strengen Schutzmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie – deren zweite Welle wir gerade erleben – ist die Adventszeit dieses Jahr besonders herausfordernd. Herausfordernd, wie es eigentlich schon das ganze Jahr über ist.
Ich wünsche uns allen in Hinblick auf alle Regelungen und Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ein bisschen Innehalten in dieser besonderen Adventszeit und ein Rückbesinnen, was wirklich wichtig ist im Leben.
Ich wünsche uns allen frohe Weihnachten im Kreis unserer Familien und unserer Liebsten.
Ich wünsche uns allen, dass wir den Jahreswechsel ins neue Jahr 2021 gut begehen.
Ich wünsche uns allen für das neue Jahr 2021 vor allem die Zuversicht, dass wir die Einschränkungen im Verlauf des neuen Jahres hinter uns lassen können und dann ein besseres Jahr erwarten dürfen!
Gemeindeverwaltung und Gemeinderat und ich wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr 2021!
Herzliche Grüße,
Ihr
Daniel Steiner
Bürgermeister
Mit dem harten Lockdown ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 sind auch weitere konkrete Maßnahmen in unserer Gemeinde bzw. für die Gemeindeverwaltung und deren Einrichtungen einhergehend:
Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
Die Gemeinde Wolpertswende sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Kinderhaus Kleine Strolche in Mochenwangen eine/n
Erzieher/in, Kinderpfleger/in oder andere pädagogische Fachkraft (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit.
Die Arbeit mit Kindern bereitet Ihnen Spaß und Freude? Sie möchten Kinder auf ihrem Bildungs- und Lebensweg ein Stück begleiten und fördern? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Ihre Aufgaben:
Wir erwarten von Ihnen:
Was wir bieten:
Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
Nähere Informationen zum Kinderhaus Kleine Strolche finden Sie auf unserer Homepage www.kleine-strolche-kinderhaus.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 06.01.2021 mit den üblichen Unterlagen an die Gemeindeverwaltung Wolpertswende, Personalamt, Kirchplatz 4, 88284 Wolpertswende oder per Mail (PDF-Format) an bewerbungen@wolpertswende.de.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel. 07502/9435330 gerne zur Verfügung.
Die Planungen werden konkreter: Das Windpark-Projekt im Röschenwald könnte künftig rund 46 Millionen Kilowattstunden Ökostrom direkt aus der Region liefern. Die aktuellen Pläne stellte Helmut Hertle, Geschäftsführer der Windkraft Bodensee-Oberschwaben GmbH & Co. KG (WKBO), in der jüngsten Gemeinderatssitzung vor. „Uns und unserem Kooperationspartner ist ein transparentes Vorgehen sehr wichtig. Doch aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen war eine weitere Bürgerveranstaltung leider nicht möglich“, betonte er. Das Windenergieprojekt ist auf der Gemarkung der Gemeinde Wolpertswende geplant, direkte Anrainer wären die Aulendorfer Ortschaft Zollenreute und die Ortschaft Reute/Gaisbeuren, das zu Bad Waldsee gehört. Helmut Hertle berichtete, dass die Planungen nunmehr vier Windkraftanlagen vorsehen, anstelle der nach dem letzten Planungsstand vorgesehenen fünf Anlagen. Hintergrund ist der Wechsel des Anlagentyps. Die Nabenhöhe der Windkraftanlagen steigt damit geringfügig von 160 auf 166 Meter, die Verteilung auf dem vorgesehenen Areal hat sich leicht verändert. „Mit der Neuplanung konnten wir nochmals eine Optimierung hinsichtlich Minimierung des Eingriffes in den Wald erreichen, bei gleichzeitig geringfügigen Verbesserungen beim Immissionsschutz“, so Helmut Hertle. Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben plant den regionalen Grünzug im Altdorfer Wald so zu gestalten, dass ein Windpark im Röschenwald grundsätzlich möglich ist. Das Projekt könnte künftig so viel Ökostrom erzeugen, wie rund 13.100 Haushalte im Jahr benötigen.
Der Genehmigungsprozess mit den verschiedenen Gutachten zu artenschutzrechtlichen Aspekten am Standort, wie zum Beispiel zu Schallemissionen und Schattenwurf wird mit Hochdruck vorbereitet. Zusätzlich informierte Helmut Hertle den Gemeinderat darüber, dass eine finanzielle Beteiligungsmöglichkeit für Bürger geplant sei. Informationen zur aktuellen Planung stellt die WKBO allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Diese sind hinterlegt auf der Startseite der Internetseite der Gemeinde Wolpertswende unter www.wolpertswende.de und bei der TWS unter www.tws.de/mediathek#roeschenwald.
Gerne beantworten Helmut Hertle von der WKBO und Herr Holfert von der Enercon IPP Deutschland GmbH offene Fragen. Die Kontaktdaten sind:
Helmut Hertle, WKBO: helmut.hertle@tws-netz.de, Telefon 0751/804-2105
Frank Holfert, Enercon: frank.holfert@enercon.de, Telefon 07031/43750-27
Zur WKBO:
Die WKBO wurde im Juli 2012 von Stadtwerken aus der Region Bodensee-Oberschwaben gegründet. Ziel der Gesellschaft ist die Entwicklung von Windkraftprojekten in der Region. An der WKBO beteiligt sind aktuell die Technischen Werke Schussental und das Stadtwerk am See mit je 45 Prozent sowie die Stadtwerke Bad Saulgau mit 10 Prozent.
Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst - Notarzt: 112
Informationen zu den Bereitschaftsdiensten der Ärzte und Apotheker finden Sie hier.
Sie möchten uns Ihren Zählerstand online mitteilen? Dann sind Sie hier richtig.
Die Gemeinde Wolpertswende bietet Ihnen ab diesem Jahr die Möglichkeit an, den Zählerstand der Wasseruhren online einzugeben.
>Bitte folgen Sie einfach diesem Link<
Die Funktion ist vom 28.12.2020 bis 10.01.2021 freigeschaltet.
Die Online-Anwendung wird dabei von unserem Partner Fa. komuna GmbH (www.komuna.de), 84032 Altdorf, bereitgestellt. Sie gelangen über den oben genannten Link auf die Systeme der komuna GmbH (serviceportal.komuna.net). Das Zertifikat zeigt Ihnen, dass Sie auf dem richtigen Server verlinkt wurden. Diese Online-Anwendung ist über das HTTPS-Protokoll entsprechend sicher verschlüsselt.
Die erhobenen Daten werden zur Zuordnung der Zählernummer und dem Objekt (Str., Hausnummer) von der Gemeinde Wolpertswende an die Applikation Wasserzähler-Online verschlüsselt zur komuna GmbH übertragen. Der angefragte Name und Vorname dient rein der Personalisierung des erzeugten PDFs, das Ihnen zur Bestätigung der Übermittlung Ihres Zählerstandes generiert wird. Ihre Mail-Adresse wird für die entsprechende Benachrichtigungsmail benötigt. Ihre Daten (Zählernummer, Zählerstand, Ablesedatum) bleiben solange gespeichert, bis sie durch das Hochladen einer neuen Datei überschrieben werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Insgesamt 18 Gemeinden bilden den Zweckverband "Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg". Zielsetzung ist es, ihre insgesamt 85 900 Einwohner mit Mehrfachdienstleistungen (Breitbandversorgung) zu versorgen. Für diesen Zweck wurden Glasfasertrassen mit einer Länge von 92.595 m im Verbandsgebiet verlegt.
Der Gemeinderat hat beschlossen, für die künftige Ortsentwicklung in Wolpertswende und Mochenwangen eine sogenannte „Zukunftswerkstatt“ einzurichten. Die Zukunftswerkstatt wird „Wolpertswende 2030 – Wir bauen unsere Zukunft!“ lauten. Was beabsichtigen der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung mit dieser Zukunftswerkstatt?
Die Gemeinden Wolpertswende und Fronreute im westlichen Landkreis Ravensburg laden Sie ein, die oberschwäbische Landschaft am Rande und auf den Anhöhen des mittleren Schussentals auf Rad- und Wanderwegen zu genießen.
Die Alte Kirche in Mochenwangen ist ein lebendiges Kulturdenkmal das neben Kunst, Musik, Theater, Kabarett und Literatur auch Brauchtum und Mundart und politische Kultur beheimatet.
Auf der Homepage der Alten Kirche finden Sie alle interessanten Informationen über die Historie, über die aktuellen Veranstaltungen und den Förderverein.